Beitrag von fb (420 Beiträge) am Sonntag, 20.Mai.2001, 20:08.
Re: Noch einmal: Mehrfachnutzung einer Datenbank
Hallo Frank,
tja ins Blaue rein isr das nen bischen schwirig aber mal :-)
1.) Nur Eingaben?
Ich nehme mal an das Du es mit <do action.....> arbeitst oder? Wenn ja hilft Dir vielleicht das weiter:
http://www.baseportal.de/cgi-bin/baseportal.pl?htx=/hilfe/baseportal/db_help&help=17
Auf diese Art hast Du aber keine Kontrolle über Eingaben, es sei denn Du baust Dir eine Nutzerdatenbank auf mit anmeldeseite, Beispiel in der BIB. Nach erfolgreichem anmelden Zeigst Du eine Seite mit link zur eingabe an. In das <a></a> Tag baust Du dann folgendes mit ein:
2.) <a href="/cgi-bin/baseportal.pl?htx=/deinbaseportalname/seite&Nutzer=$name_rein">
Auf der aufgerufenen Seite Steht dann in der Variable $Nutzer der Name drinn mit dem sich derjenige eingeloggt hat.
In jedes Formular (das musst Du dann selber basteln) schreibst Du ein hidden feld :
<input Type="hidden" name="Nutzer=" value="$Nutzer">
So wird der Nutzer immer mit durchgeschliffen.
Wenn du deien Wert in alle Datenbanken mit einbaust die von aussen editiert werden, weist Du immer von wem der Eintrag ist.
$Nutzer (Name) muss natürlich nicht der sein kann auch was anders sein was Du aus der Nutzerdatenbank holst.
So ich hoffe Du kommst ein stückchen weiter :-)
Schau Dir das Beispiel aus der BIB mal an (Nutzerdatenbank) ich glaub von Christoph und die erweiterte von Ruben.
Bei Fragen schreib bitte mal genauer wie du vorgehts? also Datenbankaufrufe mit <do> <loop> get() etc.
oder code schnippsel
bis dann
fb