grundsätzliche Strukturfrage - baseportal Forum - Web-Anwendungen einfach, schnell, leistungsfähig!
baseportal
English - Deutsch "Es gibt keine dummen Fragen - jeder hat einmal angefangen"

 baseportal-ForumDie aktuellsten 10, 30, 50, 100 Einträge anzeigen.  

 
 Ausgewählter Eintrag: Zur Liste 
    Beitrag von Michael (450 Beiträge) am Mittwoch, 1.Januar.2003, 12:10.
    grundsätzliche Strukturfrage

      Ich habe mal eine ganz prinzipielle Frage und es würde mich interessieren ob schon mal jemand etwas etwas
      entsprechendes realisiert hat.

      Und zwar würde ich gerne eine Lösung entwickeln, die aus zwei Datenbanken (Tabellen) besteht.

      Beispiel: Ein Versteigerungssystem

      in der ersten Tabelle können zu versteigernde Dinge eingegeben werden und in der zweite Tabelle werden die damit verküpften Gebote dargestellt. Geht soetwas in Baseportal überhaupt?


    Antworten

 Alle Einträge zum Thema: Zur Liste 
    Beitrag von Michael (450 Beiträge) am Mittwoch, 1.Januar.2003, 12:10.
    grundsätzliche Strukturfrage

      Ich habe mal eine ganz prinzipielle Frage und es würde mich interessieren ob schon mal jemand etwas etwas
      entsprechendes realisiert hat.

      Und zwar würde ich gerne eine Lösung entwickeln, die aus zwei Datenbanken (Tabellen) besteht.

      Beispiel: Ein Versteigerungssystem

      in der ersten Tabelle können zu versteigernde Dinge eingegeben werden und in der zweite Tabelle werden die damit verküpften Gebote dargestellt. Geht soetwas in Baseportal überhaupt?

     Antworten

    Beitrag von Friesecke (245 Beiträge) am Mittwoch, 1.Januar.2003, 13:23.
    Re: grundsätzliche Strukturfrage

      Hallo Michael,

      ja, geht. Würde es aber nicht mit den Relationen von baseportal machen.
      Du benötigst ein Schlüsselfeld, das in beiden Datenbanken gleich ist. Darüber kannst Du die jeweiligen Datensätze verknüpfen.
      In Deinem Fall wäre es eine eindeutige Nr. für den Artikel, den Du versteigern willst.
      Du brauchst mehr Verknüpfungen :
      - Artikel / Anbieter (einer)
      - Artikel / Gebot (beliebige Zahl)
      - Gebot / Bieter (einer)
      - und vermutlich weitere
      Für Näheres müßte man etwas mehr wissen.
      Gruß
      Fri

     Antworten

    Beitrag von Michael (450 Beiträge) am Mittwoch, 1.Januar.2003, 13:57.
    Re: grundsätzliche Strukturfrage

      Vielen Dank für die Antwort. Das ist ja schon mal sehr ermutigend, wenn klar ist, dass etwas prinzipiell geht. Gibt es eigentlich irgendwo ein Beispiel, wo das schon realisiert ist.

      Eigentlich soll die Lösung ganz einfach sein

      1. Jeder soll die Möglichkeit haben einen Datensatz in Tabelle 1 anzulegen.

      2. Wenn man sich auf einen Datensatz in Tabelle 1 positioniert hat sollen zwei Möglichkeiten zur Verfügung stehen

      a) Auflisten aller Datensätze in Tabelle 2, die mit Tabelle 1 verknüpft sind

      b) die Möglichkeit einen neuen Datensatz in Tabelle 2 hinzuzufügen, der natürlich wieder automatisch mit dem Datensatz in Tabelle 1 relational verknüpft ist

     Antworten

    Beitrag von Friesecke (245 Beiträge) am Mittwoch, 1.Januar.2003, 15:12.
    Re: grundsätzliche Strukturfrage

      Hallo Michael,

      habe solche Dinge schon mehrfach realisiert. Sind aber noch nicht im Netz verfügbar.
      Beim Programmieren kann ich Dir dann die Struktur und die wesentlichen Eckpunkte angeben.
      Aber 2 Punkte vorweg : Wenn es ein Versteigerungssystem werden soll, dann unterschätz das nicht. Setz Dir keinen zu engen Terminrahmen und denk noch mal über die Verknüpfungen nach, die ich schon angesprochen habe. Je mehr Du korrigieren und nachbessern mußt, je länger dauert es am Ende.
      Du sagst so locker, "jeder soll ...". Aber Du mußt auch wissen, wer "jeder" ist. Wenn einer etwas ersteigert hat, muß ja auch seine Adresse bekannt sein, damit er die Ware auch erhalten kann. Da kommt noch etliches dazu.
      Aber damit will ich Dich nur ermutigen, das von vornherein richtig anzupacken.
      Es geht schon. Aber bis zum eBay - System ist es ein langer Weg !
      Am besten, Du stellst Dir einmal alles zusammen, was Du brauchst :
      - Artikel (mit Foto ?, Mindestgebot ?, längere Textbeschreibung ?, Hersteller-Info ?)
      - Anbieter-Daten (Adresse), aber auch : bietet ein Anbieter mehrere Artikel an ? (alle Artikel eines Anbieters zeigen ?)
      - Bieter-Daten (Adresse, Gebot)
      - Konditionen (Mindestgebot, Erhöhungsstufen, Zahlungsart, Portokosten, ...)
      - Aktionsdaten (wie lange läuft Auktion, Registrierung,...)
      - Texte (AGB, Hinweise, Hilfen)

      Dann mach ich Dir nen Strukturvorschlag im groben.
      Gruß
      Fri

     Antworten

    Beitrag von Michael (450 Beiträge) am Mittwoch, 1.Januar.2003, 18:08.
    Re: grundsätzliche Strukturfrage

      vielen Dank mal für die ausführliche Antwort. Das mit dem Auktionssystem war ja nur ein Beispiel, weil sich dan jeder die Fragestellung gur vorstellen kann. Eigentlich benötige ich etwas relativ einfaches.

      Und zwar möcht eich konkret ein Auschreibungssystem realisieren. Das Prinzip soll wie folgt laufen.

      1. Tabelle: Ausschreibung

      ich habe zu vergeben
      Ort
      Angebot bis
      Beschreibung
      E-Mail



      2. Tabelle enthalt die Angebote zur Tabelle Ausschreibung

      Firma
      Ort
      Telefon
      Mail
      Beschreibung des Angebots

      Es soll jedem Benutzer möglich sein eine Ausschreibung und ein zugehöriges Angebot zu erfassen. Und natürlich sollen die zu einer Ausschreibung gehörenden Angebote aufgelistet werden

      Das optimale wäre noch, wenn die Ausschreibungen und zugehörigen Angebote nach einem gewissen Zeitraum nach Ablauf automatisch gelöscht würden. Nur dies ist Luxus und im ersten Schritt nicht unbedingt erfoderlich.

     Antworten

    Beitrag von Friesecke (245 Beiträge) am Mittwoch, 1.Januar.2003, 19:25.
    Re: grundsätzliche Strukturfrage

      Hallo Michael,

      Du hättest keine Rücksicht auf meine Vorstellungskraft nehmen müssen.

      Also :
      Datenbank "Ausschreibung" hat mind. ein Schlüsselfeld, z.B. Ausschr.Nr. Diese darf nicht doppelt vergeben werden, muß also eindeutig sein.
      Das Feld benötigt eine Sortierung.
      Andere Felder nach Bedarf.
      Nun benötigst Du eine Ansicht aller Ausschreibungen mit einem Link zu "weitere Infos" und einem zu "Angebot abgeben".
      Am besten arbeitest Du mit loop und get, also
      z.B.
      <loop code=perl sort=AusschrNr>
      out "$AusschrNr $Stichwort $Link1 $Link2";
      </loop>
      Das mußt Du in Tabellenform aufbereiten, ich kürz das mal ab, um das Prinzip zu zeigen.
      

      Link1 soll zu "weiteren Informationen" führen.
      Link2 soll zur Angebotsabgabe führen.

      Entsprechend mußt Du die Variablen $Link1 bzw. $Link2 definieren.
      Dazu setzt Du in die Loop, aber vor out die Definition :
      $Link1 = "<a href=\"http://www.baseportal.de/cgi-bin/baseportal.pl?htx=/DeinName/Text&var1=$AusschrNr\">Infos</a>";
      $Link2 = "<a href=\"http://www..../DeinName/Angebot&var1=$AusschrNr\">Angebotsabgabe</a>";
      

      Was passiert :

      Du erhälst eine Tabelle wie folgt :

          Ausschreibung     Kurztext      Infos      Angebot 
      
      (das mußt Du noch einbauen, vor der loop)
      ------------------------------------------------------
           0001            Kreissäge     Text        Angebot
           0002            Fernseher     Text        Angebot
           0003 
      

      Klickst Du in einer Zeile auf Text oder auf Angebot, dann wird ein neues Template Text bzw. Angebot aufgerufen. Dabei wird die AusschrNr mit übergeben.

      Im Template Text bzw. Angebot zeigt Dir beispielsweise

      <loop AusschrNr==$var1 db=Angebot>
      out "$AngebotNr $Bieter";
      </loop>
      

      alle Angebote zur AusschrNr. an.
      Voraussetzung : in den Datenbanken Text und Angebot
      gibt es das Feld AusschrNr, das Schlüsselfeld.
      Beim Anlegen der Angebote / Texte muß also über den put das Feld AusschrNr mit $var1 gesetzt werden.

      Wenn Du das Prinzip umsetzt, kommen sicher noch etliche Fragen. Dann melde Dich.
      Gruß
      Fri

     Antworten

    Beitrag von Michael (450 Beiträge) am Mittwoch, 1.Januar.2003, 19:54.
    Re: grundsätzliche Strukturfrage

      vielen Dank für diese ausführliche Antwort. Einfach super! Jetzt brauche ich natürlich erst einmal etwas Zeit um das alles zu verarbeiten

     Antworten


     
 Liste der Einträge von 41400 bis 41550:Einklappen Zur Eingabe 
Neueste Einträge << 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | Neuere Einträge < Zur Eingabe  > Ältere Einträge | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 >> Älteste Einträge


Zurück zur Homepage

© baseportal.de. Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsbedingungen



powered in 0.06s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!